Medienbeständigkeitsliste für Auffangwannen
Bei der Auswahl des richtigen Materials für eine Auffangwanne sollten Sie die Informationen in den Sicherheitsdatenblättern der jeweiligen Substanzen beachten. Diese enthalten wichtige Hinweise zur korrekten Lagerung und zum Transport von Gefahrstoffen. Darüber hinaus bietet unsere Medienbeständigkeitsliste wertvolle Empfehlungen zu den geeigneten Materialien für Auffangwannen, je nach gelagertem Stoff.
Lagermedium | Konzentration | Stahl | V2A | PE |
---|---|---|---|---|
Acetaldehyd | ≤ 40 % | ✓ | ||
Acetaldehyd | technisch rein | ✓ | ||
Aceton | ✓ | ✓ | ||
Ameisensäure | ✓ | ✓ * | ||
Ammoniakwasser | ✓ | ✓ | ||
Ammoniumhydroxid | ≤ 38 % | ✓ | ✓ | |
Batteriesäure | ≤ 78 % | |||
Benzin | ✓ | ✓ | ||
Benzoesäure | ✓ | ✓ * | ||
Benzol | ✓ | ✓ | ||
Blausäure | ✓ | ✓ | ||
Borsäure | ≤ 10 % | ✓ | ✓ * | |
Bremsflüssigkeit | ✓ | ✓ | ✓ * | |
Butanol | technisch rein | ✓ | ✓ | |
Buttersäure | ✓ | |||
Calciumacetat | wässrig | ✓ | ✓ | |
Calciumchlorat, wässrige Lösung | ≤ 65 % | ✓ | ✓ | |
Calciumhydroxid | ✓ | ✓ | ✓ | |
Calciumhypochlorit | gesättigt | ✓ | ||
Chlorbenzol | ✓ | ✓ | ||
Chloressigsäure | ≤ 50 % | ✓ * | ||
Chlorierte Kohlenwasserstoffe | ✓ | ✓ | ||
Chlorsäure | ≤ 20 % | ✓ * | ||
Chromsäure | ≤ 20 % | ✓ * | ✓ * | |
Dichlorethylen | technisch rein | ✓ | ||
Dieselkraftstoff | ✓ | ✓ | ✓ | |
Eisen-(II)-sulfat | gesättigt | ✓ | ✓ | |
Eisen-(III)-chlorid | gesättigt | ✓ | ||
Eisen-(III)-sulfat | gesättigt | ✓ | ✓ | |
Erdöl | ✓ | ✓ | ||
Essigsäure | ✓ | ✓ * | ||
Essigsäureethylester | ✓ | ✓ | ||
Ethanol | ✓ | ✓ | ||
Ether | ✓ | ✓ | ||
Ethylenchlorid | ✓ | |||
Ethylenglykol | ✓ | ✓ | ||
Flugturbinenkraftstoff | ✓ | ✓ | ||
Getriebeöl | ✓ | ✓ | ✓ * | |
Glycerin | ✓ | ✓ | ✓ * | |
Glycolsäure | ≤ 70 % | ✓ | ✓ * | |
Harnsäure | ✓ | ✓ * | ||
Harnstoff | ✓ | ✓ | ||
Heizöl | ✓ | ✓ | ✓ | |
Hydrazin | ≤ 10 % | ✓ | ✓ * | |
Hydrazinhydrat | wässrig | ✓ | ✓ | |
Isobutanol | ✓ | ✓ | ||
Isobutylacetat | ✓ | ✓ | ||
Isobutylchlorid | ✓ | |||
Isobutylether | ✓ | ✓ | ||
Isohexan | ✓ | ✓ | ||
Isopentan | ✓ | ✓ | ||
Isopropylalkohol (Isopropanol) | ✓ | ✓ | ||
Kaliumcharbonat | ✓ | ✓ | ||
Kaliumchlorat | ✓ | |||
Kaliumchlorid | wässrig | ✓ | ✓ | |
Kaliumchlorid | ≤ GL | ✓ | ||
Kaliumhydroxid | 50 % | ✓ | ✓ | ✓ * |
Kaliumnitrat | 50 % | ✓ | ✓ | |
Kaliumnitrat | ≤ GL | ✓ | ||
Kaliumphosphat | ≤ GL | ✓ | ||
Kaliumsulfat | ≤ GL | ✓ | ||
Kerosin | ✓ | ✓ | ||
Kieselsäure | ✓ | ✓ * | ||
Klebstoffe | ✓ | ✓ | ||
Kraftstoff | ✓ | ✓ | ||
Kühlerfrostschutzmittel (KFZ) | ✓ | ✓ * | ||
Magnesiumcarbonat | gesättigt | ✓ | ✓ * | |
Magnesiumchlorid | wässrig | ✓ | ✓ | |
Magnesiumnitrat | gesättigt | ✓ | ✓ * | |
Magnesiumsulfat | ✓ | ✓ | ||
Methanol | ✓ | ✓ | ||
Menthol | fest | ✓ | ||
Methylacetet | ✓ | ✓ | ||
Methylacrylat | ✓ | |||
Methylenchlorid = Dichlormethan** | ✓ | |||
Motoröl, aromatenfrei | ✓ | ✓ | ✓ * | |
Natriumacetat | ✓ | ✓ | ||
Natriumbisulfat | ✓ * | |||
Natriumbisulfit | wässrig | ✓ | ✓ * | |
Natriumcarbonat | ✓ | ✓ | ||
Natriumchlorid | ✓ | ✓ | ||
Natriumhydrogensulfat | ≤ GL | ✓ | ||
Natriumhydrogensulfit | ≤ GL | ✓ | ||
Natriumhydroxid | ✓ | ✓ | ✓ | |
Natriumsulfat | ✓ | |||
Natriumsulfid | ≤ GL | ✓ | ||
Natronbleichlauge | ✓ | |||
Nickelchlorid | ≤ GL | ✓ | ||
Nitrobenzol | ✓ | ✓ | ||
Nitroverdünnung | ✓ | ✓ | ||
Öl | ✓ | ✓ | ✓ * | |
Ölsäure | technisch rein | ✓ | ✓ | |
Phenol | 100 % | ✓ | ✓ | |
Phosphorsäure | ≤ 80 % | ✓ * | ✓ * | |
Phosphorsäure | ≤ 95 % | ✓ * | ||
Propanol | ✓ | ✓ | ||
Raps-Methylester (Bio-Diesel) | ✓ | |||
Salicylsäure | gesättigt | ✓ | ✓ * | |
Salpetersäure | ≤ 10 % | ✓ | ✓ * | |
Salzsäure | > 37 % | ✓ * | ✓ * | |
Schwefelsäure | ≤ 80 % | ✓ | ✓ * | |
Schwefelsäure | 95 % | ✓ | ||
Schweflige Säure | gesättigt | ✓ | ✓ * | |
Terpentinöl | ✓ | ✓ | ||
Testbenzin | ✓ | ✓ | ||
Toluol | ✓ | |||
Wasserstoffperoxid | ≤ 90 % | ✓ | ✓ * | |
Xylol | ✓ | ✓ | ||
Zitronensäure | ✓ * | ✓ * |
Einige Informationen zur Verwendung der Medienbeständigkeitsliste
Die sichere Lagerung von Gefahrstoffen stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Die falsche Lagerung eines Gefahrstoffs, beispielsweise auf einer Auffangwanne aus nicht beständigem Material, kann gravierende Folgen haben – von Umweltverschmutzung über gesundheitliche Risiken bis hin zu hohen Strafen aufgrund von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften. Unsere Medienbeständigkeitsliste ist daher ein essenzielles Hilfsmittel, um die richtige Wahl bei Auffangwannen und Gefahrstofflagern zu treffen.
Was ist eine Medienbeständigkeitsliste und warum ist sie wichtig?
Unsere Medienbeständigkeitsliste ist eine Übersicht, die zeigt, welche Materialien mit welchen Stoffen “kompatibel” sind. Die Liste gibt an, ob Auffangwannen aus Stahl, Edelstahl (1.4301) oder Polyethylen (PE) beständig gegenüber verschiedenen Stoffen sind.
Vermeidung von Materialversagen
Nicht jeder Wannenwerkstoff ist für jeden Gefahrstoff geeignet. Eine falsche Materialwahl führt dazu, dass Auffangwannen oder Lagereinrichtung durch Korrosion oder chemische Reaktionen beschädigt werden. Dadurch wird das Risiko von Leckagen oder Umweltschäden enorm erhöht.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei der Verwendung von Auffangwannen
In Deutschland gelten strenge Vorschriften für die Lagerung von Gefahrstoffen, unter anderem durch die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen), das WHG (Wasserhaushaltsgesetz) und die TRGS 510 (Technische Regeln für Gefahrstoffe). Unternehmen sind verpflichtet, geeignete Lager- und Auffangsysteme zu nutzen. Hierbei spielt auch die Eignung des Materials der Auffangwanne eine wesentliche Rolle.
Schutz von Mitarbeitern und Umwelt
Wannen aus ungeeigneten Werkstoffen können zu gefährlichen Situationen führen, beispielsweise bei Versagen der Auffangwanne durch das Austreten der Gefahrstoffe. Insbesondere bei korrosiven oder reaktiven Chemikalien ist es wichtig, die Beständigkeit der verwendeten Materialien zu prüfen. Die Gefahr für den Mitarbeiter beginnt beispielsweise bei Rutschgefahr durch die Leckage – oder schlimmeres im Falle von toxischen oder explosiven Flüssigkeiten.
Kostenersparnis durch langlebige Lösungen
Materialschäden und Korrosion führen oft zu teuren Ersatzbeschaffungen und erhöhtem Wartungsaufwand. Wer die Beständigkeit der Materialien vorab prüft, investiert nachhaltig in langlebige und sichere Lösungen.
Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?
Die Wahl der richtigen Auffangwanne hängt von mehreren Faktoren ab:
- Art der Auffangwanne: Ist die Chemikalie eine Säure, Lauge, ein Öl oder ein Lösemittel?
- Konzentration des Mediums: Starke Säuren oder Laugen erfordern andere Materialien als verdünnte Lösungen.
Praxisbeispiel: Die Auswahl der richtigen Auffangwanne
Ein Unternehmen muss Ammoniumhydroxid mit einer Konzentration ≤ 38 % lagern. Folgende Möglichkeiten bei der Wahl einer Auffangwanne bestehen:
- Stahl-Auffangwanne? Nicht geeignet.
- PE-Auffangwanne? Geeignet, uneingeschränkt nutzbar.
- Edelstahl-Auffangwanne? Geeignet, uneingeschränkt nutzbar.
Die Wahl fällt in diesem Fall auf die Auffangwanne aus Kunststoff, da sie günstiger als die Edelstahl-Variante ist.
Fazit: Die Medienbeständigkeitsliste ist ein unverzichtbares Werkzeug
Eine Medienbeständigkeitsliste hilft unseren Kunden dabei, die richtige Auffangwanne für die zu lagernden Medien auszuwählen. Durch die Wahl der richtigen Auffangwanne minimieren Sie Risiken, schützen Mensch und Umwelt und halten gesetzliche Vorschriften ein.
Wer Gefahrstoffe lagert, muss vor der Anschaffung und Inbetriebnahme einer Auffangwanne immer die Medienbeständigkeit der verwendeten Materialien prüfen.